Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

32 gefundene Angebote

Was macht meine Familie besonders?

Übergeordnete Fragestellungen sind ein bildungswirksamer Zugang im Sachunterricht. Sie ermöglichen es, Fragestellungen und BNE-relevante Probleme der modernen Welt in einer Kultur der Digitalität aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Neben einer Positionierung zwischen Wissenschaft und Lebenswelt, der Wahl von bedeutsamen, exemplarischen Bildungsinhalten und einem reflektierten Umgang mit Interdisziplinarität bewährt sich die Ausrichtung des Sachunterrichts an einer übergeordneten Fragestellung (Schmid, Trevisan et al. 2013).

Insbesondere durch die Thematisierung von konkreten Fragestellungen und Problemen der (modernen) Welt (z. B. «Was macht meine Familie besonders?»), die fast immer eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven und die gleichzeitige Berücksichtigung unterschiedlicher Denk- und Arbeitstraditionen ermöglichen (Perspektivrahmen GDSU, 2013) kann so ein bildungsrelevanter, nützlicher Zugang zum Weltverstehen im Sachunterricht ermöglicht werden.

  • Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB3120/01
  • Leitung:
    • Frank Rosenkränzer, Dr., Lehrperson Primarstufe
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
  • Themen:
    • Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
    • Ausserschulisches Lernen
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • Frühe Förderung
    • Kultur der Digitalität
    • Natur, Mensch, Gesellschaft
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Unterrichten und Lernen
  • Ort: Solothurn
  • Anzahl Plätze: 12
  • Freie Plätze: 12
  • Anzahl Lektionen: 1
  • Preis: CHF 36.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: durch Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Mo, 13.4.2026, 17.00–17.45 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Mo, 9.3.2026
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mo, 13.4.2026
Tina Christen
Tina Christen
tina.christen@fhnw.ch
+41 32 628 67 22
Jahr: 2026 | pkyAngebot: 4384
20.9.2025
Kurs
Olten
30.5.2026
Kurs
Lenzburg
12.9.2026
Kurs
Olten
22.11.2025
Kurs
"Haus der Religionen" Bern, Brugg-Windisch
11.2.2026
Kurs
Aarau, Baden, Brugg-Windisch
21.2.2026
Kurs
Gipsgrube, Riepel Küttigen
23.9.2026
Kurs
Wald in Windisch
laufend
Newsletter
Bildungsraum Nordwestschweiz
11.3.2026
Kurs
Solothurn, Online
9.5.2026
Kurs
Brugg-Windisch
29.4.2026
Kurs
Brugg-Windisch
19.8.2026
Kurs
Bünzaue Wildegg & Raum Aarau
22.4.2026
Kurs
Naturwaldreservat Egg-Königstein und/oder Telliwald Aarau
26.8.2026
Kurs
Archäologisches Museum Kanton Solothurn, Olten
11.2.2026
Kurs
Naturama Aargau
laufend
Beratungsstelle
Kanton Solothurn
1.11.2025
Kurs
Aarau