Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Pflanzenbestimmung und Stockente im Unterricht
Diese praxisorientierte Weiterbildung ermöglicht es Lehrpersonen, Wiese und Gewässer aus naturpädagogischer Perspektive zu erkunden. Sie lernen, mit einfachen Bestimmungsmerkmalen Pflanzen zu identifizieren und deren ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Zudem sammeln wir essbare Pflanzen, verarbeiten sie zu kleinen Speisen weiter und nutzen sie für die Herstellung von Cremes.
Am Gewässer steht die Stockente im Fokus: Durch gezielte Beobachtungen, Zeichnen und spielerische Methoden erfahren Sie, wie Sie das Thema anschaulich vermitteln können. Naturpädagogische Elemente werden praktisch erprobt, um mit allen Sinnen Zugänge zur Natur zu schaffen und Impulse für den Unterricht an ausserschulischen Lernorten zu gewinnen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB3110/01
- Leitung:
- Diana Jakobschy, Diplom Biologin und Naturpädagogin FHNW
- Svantje Schumann, Prof. Dr., Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Ausserschulisches Lernen
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
-
Preis:
CHF 288.00
(exkl. Material/Verpflegung CHF 20.00)
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 20.00
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B), Material/Verpflegung CHF 20.00
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 20.00
-
Daten:
Sa, 21.3.2026, 9.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 14.2.2026
-
Beginn:
Sa, 21.3.2026
