Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Jasmin Nusser
Schulleiterin Zyklus 1/2, Schule Wolfwil
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten
Dino Carpanetti
Gesamtschulleiter Schule Schöftland
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

47 gefundene Angebote
22.10.2025
Kurs
Brugg-Windisch
2.4.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Online
18.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch
29.3.2025
Kurs
Brugg-Windisch
17.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
7.5.2025
Kurs
Brugg-Windisch
5.3.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Online
10.5.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Online
23.4.2025
Kurs
Brugg-Windisch
28.4.2025
Kurs
Brugg-Windisch
23.4.2025
Kurs
Online
20.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
5.11.2025
Kurs
Online, Brugg-Windisch
9.5.2025
Kurs
Muttenz
5.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch
20.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Online
27.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Aargauer Kunsthaus Aarau
13.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch

Zukunftswerkstatt – making@school

In dieser Zukunftswerkstatt erhalten Sie Inputs und testen und entwickeln gemeinsam Making-Aufgaben. Dabei erwerben Sie ein breites Spektrum an Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren eigenen Making-Unterricht zu gestalten.

Unser tägliches Leben ist geprägt von digitalen Medien und Geräten, die einen grossen Einfluss auf unsere Gesellschaft haben. Mit dem Lehrplan 21 werden daher Informatik und das Verständnis informatischer Systeme und elektronischer Geräte als neue Unterrichtsthemen eingeführt.

Making bietet eine Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Beim Making geht es darum, mit analogen und vor allem digitalen Technologien zu planen, zu gestalten, zu basteln, zu konstruieren und auch zu reparieren. Der Making-Unterricht wird als offener Ansatz verstanden, bei dem Schüler*innen eigenständig an individuellen Projekten arbeiten, voneinander lernen und die Lehrkraft eine unterstützende Rolle einnimmt.

Gemeinsam greifen wir in dieser Zukunftswerkstatt relevante Themen auf, diskutieren sie und setzen sie praktisch um.

In Zukunftswerkstätten werden aktuelle Entwicklungsthemen bearbeitet.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB2432/01
  • Leitung:
    • Stefanie Mauroux, WiMi Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
    • Mike Häfliger, WiMi Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3
  • Themen:
    • Medien und Informatik/Informatische Bildung
    • Natur und Technik
    • Gestalten
    • Kultur der Digitalität
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Anzahl Plätze: 24
  • Freie Plätze: 24
  • Anzahl Lektionen: 16
  • Preis: CHF 576.00
  • Finanzierung: Info zur Finanzierung
    • Kanton AG: 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
  • Daten: Mi, 13.8.2025, 14.00–17.30 Uhr
    Mi, 5.11.2025, 14.00–17.30 Uhr
    Mi, 4.3.2026, 14.00–17.30 Uhr
    Mi, 20.5.2026, 14.00–17.30 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Fr, 13.6.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 13.8.2025
Erik Tuchschmid
Erik Tuchschmid
erik.tuchschmid@fhnw.ch
+41 56 202 86 69
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 3913